|
|
![]() |
![]() Über die Marginalität der Gattung Lyrik im öffentlichen Bewusstsein haben Enzensberger, Brodsky, Heaney und andere ganze Vorlesungen gehalten und Essays geschrieben. Brökel reichen ein paar treffende Zeilen „an das gedicht“ um das Dilemma auf den Punkt zu bringen. Mit wörtlich genommenen Redewendungen, gegenständlich verwendeten Abstrakta ("Lehrstuhl"), viel Ironie und Witz gehen die Verse satirewürdigen Verhältnissen an den Kragen. Die Verwendung zeittypischer umgangssprachlicher Floskeln und gezielt sparsam eingesetzte Endreime garantieren die mit etlichen satirischen Widerhaken versehene Geschmeidigkeit des Gedichts und seine Verständlichkeit und gute Lesbarkeit. Brökels Geburtsort Sauo gibt es nicht mehr. Er liegt heute abgebaggert und begraben unter dem Lausitzring. Dass Brökel die Erinnerung an den Ort und seine Bewohner behutsam, aber ganz unsentimental wach hält, ist ein großes Plus seiner Lyrik. Sich auf andere Weise als die Geschichtsschreiber an Gewesenes zu erinnern ist seit je die Berufung von Dichtern von Rang. Dorothea von Törne
mit bruchteilen von sekunden die zeit totschlagen: sämtliche blumenuhren für immer festhalten.
welch unterschied zwischen sprichwörtlich und wortwörtlich blitzlicht und blitzkrieg
und für bruchteile von sekunden ist man erschrocken. 1980
rodin. der denker (1880)
ja man schimpfte ihn so. er hatte einen kleinen kopf und ausgeprägte muskeln und saß oft stundenlang nackt regungslos auf einem stein wenn sie richtig sehen können. wissen sie seine gedanken steckten sehr tief. eine arbeit- sie können sich das nicht vorstellen ehe er sie beisammen hatte. am ende sagt man zerbrachen ihm diese muskeln den kopf. 1996 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |